Du bist in der Initiierung eines neuen Projektes? Sei es privat oder beruflich, selten kannst du dein Projekt alleine umsetzten. Du brauchst ein Team, das mit dir gemeinsam das Projektziel erreicht. Bei komplexen Projekten wirst du ohne ein schlagkräftiges Team nicht vorankommen.
Ich möchte dir in diesem Artikel ein paar Punkte näher bringen, wie du dein Team richtig aufbaust und zu einer effektiven Truppe formst.
Wozu werden Teams am besten aufgebaut?
Die Zusammenarbeit von verschiedenen Menschen in weltweit verteilten Teams ist heute in der Industrie gang und gebe. Auch für private Projekte sind oft freie Mitarbeiter in ein Projekt mit eingebunden. Diesen Fall hast du z.B., wenn du deine Homepage von einem Designer aus dem Ausland aufbauen lassen willst. Hier sehen wir schon einen wichtigen Grund nämlich Experten. Ohne diese wirst du viele Projekte nicht umsetzen können. Auch in der Software Entwicklung hast du im agilen Umfeld immer ein Team, welches an deinem Projekt arbeitet. Ebenso ist es ein Motivationsfaktor, in einem schlagkräftigen Team zu arbeiten (siehe dazu – Motivation im Team).
Teams heute?
In der heutigen sehr agilen und sich schnell verändernden Welt werden ganz neue Anforderungen an Teams gestellt. Dein Team wird eventuell absolut divers sein. Es treffen also die verschiedensten Kulturen und Wertesysteme aufeinander. Ebenso hast du Teams, die zur Hälfte örtlich getrennt sind, sprich nur Virtuell „vor-Ort“ sind. Dazu kommen Zeit und auch sprachliche Herausforderungen. Kurz um das Umfeld ist höchst agil und schnell verändernd. Das neu zusammengestellte Team hat nicht wirklich Zeit und Raum, sich von selbst zu entwickeln. Daher ist es als Projektleiter oder Führungskraft wichtig, hier die richtigen Impulse zu setzen. Somit kannst du den absolut notwendigen Prozess ein wenig beschleunigen. Wie das geschehen kann sehen wir uns jetzt an.
Möglichkeiten der Teamentwicklung
Beleuchten wir zuerst die bekannten Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman (Tuckman Phasenmodell). Dieses beschreibt 5 Phasen der Teamentwicklung, die jedes Team durchmacht. Wenn ein neues Mitglied hinzukommt, oder das Team verlässt, werden diese Phasen wiederholt. Dies kann in diesem Fall sehr schnell von statten gehen.
- Forming : In der Orientierungsphase lernen sich die Mitglieder kennen. Vieles ist unklar, nicht definiert. Hier ist ein starker Fokus auf den Leiter der Gruppe. Deshalb muss hier aktiv Orientierung und Sicherheit geben. Das erreichst du durch klare Anweisungen und viel Feedback vom Team.
- Storming : In dieser Phase passieren die ersten Kämpfe in der Gruppe. Alleine durch verschiedne Wertesysteme der Teilnehmer und die individuellen Ziele. Die Gruppen-Ziele werden immer klarer und erzeugen bei manchen einen Zielkonflikt. Wichtige Fragen sind hier: „Wie erreichen wir gemeinsam das Ziel?“ Deshalb solltest du als Leiter hier verstärkt Aufgaben übertragen und Rollen definieren.
- Norming : In dieser Phase solltest du als Leiter eine klare Struktur mit dem Team erarbeiten und Absprachen treffen. Zentrale Themen sind hier gemeinsame Werte und das gemeinsame Gruppen Ziel. Achte darauf, dass alle Rollen klar definiert und verstanden sind. Auch das Comitment jedes Teammitglied ist in dieser Phase ein Ziel. Am Ende dieser Phase werden die ersten Team Erfolge sichtbar und motivieren wiederum das Team.
- Performing : Wenn du durch die vorherigen Phasen erfolgreich mit dem Team durch gekommen bist, hast du jetzt die Phase in der das Team selbstständig effektiv am Projekt arbeitet. Das Team wird kreativer und optimiert ggf. Prozesse oder Strukturen. Als Leiter kannst du jetzt weitere Aufgaben und Leitungsfunktionen an das Team übertragen.
- Adjourning : Diese Sonderphase tritt ein, wenn ein Mitglied das Team verlässt, oder wenn das Projekt abgeschlossen. In dem Fall wird das Team verändert oder aufgelöst. Du musst diese Phase bewusst mit dem Team durchlaufen. Es empfiehlt sich hier Erfolge gemeinsam zu feiern, Dankbarkeit dem Team gegenüber und untereinander zu teilen und eine Retroperspektive zu haben. Also was lief gut und woran können wir gemeinsam wachsen?
Wenn du diese Phasen mit deinem Team durchläufst sehe dich, zu Beginn als Anführer, doch dann bring dich immer weiter in den Hintergrund und überlasse deinem Team die Bühne.
Die Eckpfeiler eines Gesunden Teams
Wenn du dein Team entwickelst, achte auf die 5 Eckpfeiler eines Erfolgreichen Teams:
1. Du solltest möglichst unmissverständlich jedem Team Mitglied die Vision und das Ziel des Projektes klar machen. Daher musst du alle verstehen lassen, welchen Zweck der Zusammenschluss des Teams hat. Deshalb ist es enorm wichtig, wirklich alle Mitglieder abzuholen und ihr Einverständnis zu haben.
2. Die einzelnen Rollen und Verantwortungen müssen klar nieder geschrieben werden. Dafür eignet sich die Projekt Charter am besten. Achte wieder darauf, dass jedes Teammitglied hier zustimmt.
3. Definiere zusammen mit dem Team die Kommunikation im Team. Wie formelle bzw. informell muss die Kommunikation erfolgen? Sind viele Mitglieder nur virtuell anwenden, eignen sich Wikis oder Tools wie Slack und Co.. Schreibt den Kommunikationsplan in die Projekt Charter, um sie für alle verfügbar zu halten.
4. Was sind die übereinstimmenden Werte und Ziele des Teams. Ähnlich wie die Vision des Teams sind hier aber eine Übereinstimmung von den individuellen Werten und Zielen wichtig. Du solltest mit deinem Team im Rahmen von einem Workshop, gemeinsame Ziele und Werte sammeln und diese ebenfalls in die Projekt Charter schreiben.
Erfolgsmerkmale eines Teams
Du kannst anhand der Erfolgsmerkmalen nach Lencioni auch leicht erkennen, wo es in deinem Team gerade klemmt. Genau daher hat Lencioni eine Teampyramide entwickelt, die es dir erlaubt die einzelnen Ebenen genauer zu beleuchten. Somit hast du eine gute Möglichkeit, potentielle Entwicklungsfelder für dein Team aufzugeigen. Das hilft dir bei der Teamentwicklung du findest hier unzählige Artikel unter den Begriff („5 Dysfunctions of a Team“). Die fünf Ebenen der Pyramide sind von der Basis (unten) zur Spitze:
- Gegenseitiges Vertrauen
- Konfliktkultur
- Verbindlichkeit
- Verantwortung fürs Ganze
- Der Fokus auf Resultate
Conclusio
Du solltest bei dem Thema Teamentwicklung so offen wie möglich mit deinem Team umgehen. Allein schon, weil Vertrauen und Offenheit die Basis eines guten Teams ist. Wenn die Werte und Ziele er einzelnen auch mit dem des Teams in vielen Bereichen übereinstimmen, kann aus deinem Team ein effektives und produktives Team werden. Gemeinsam werdet ihr dann das Projekt zum Erfolg führen.
Wenn du ein spezielles Anliegen oder einen Sparringspartner im Projekt suchst, kannst du dich Genre direkt an mich wenden.
In diesem Sinne wünsche Ich euch spannende Projekte.