Nahezu alles um uns herum buhlt um unsere Aufmerksamkeit. Wir wundern uns wie die Zeit vergeht und wir keinen Fortschritt erzielt haben. Wir schaffen es einfach nicht in den Flow zu kommen und hochkonzentriert zu arbeiten.
Fokussierung durch Flow
Wäre es wäre nicht toll, wenn wir unseren Fokus mit einfachen Übungen und Techniken schärfen könnten? Wie wäre es gezielt einen Schalter umzulegen und so in den „Deep Work Modus“ zu wechseln. Ab dann hoch konzentriert und fokussiert zu arbeiten? In diesem Modus können wir in der wenigen ungestörten Zeit effizient arbeiten. Es gibt eine Gute Nachricht für uns alle. Du hast die Möglichkeit mit bestimmten Methoden diesen Flow Zustand gezielt zu fördern.

Mit diesen relativ einfachen Mitteln kannst du deinen Fokus und somit auch die Möglichkeit in den hochproduktiven Flow zu kommen, fördern und trainieren. Sehe dir die nächsten Anregungen an und überlege dir, welche zu dir und deinem Alltag passen können.
Konzentration erhöhen
Du kannst bewusst deine eigene Konzentration erhöhen. Dazu machst du dir bewusst, wie dein Gehirn arbeitet und organisiert ist. Es hilft, wenn du ein Journal (Notizbuch oder Tagesplaner) führst. In dem schreibst du deine Gedankensprünge und Muster nieder. Unser Geist arbeitet immer nach dem gleichen Muster. Das heißt, wenn du einen Geistesblitz hast, oder dir eine wichtige Aufgabe in den Kopf schießt, schreib sie nieder. Gehe dann direkt an deine eigentliche Arbeit zurück. Mit der Zeit wirst du an deinen Notizen auch erkennen, ob du eher der visuelle oder vielleicht auditive Information Verarbeiter bist. Machst du dir kleine Skizzen, oder Stichpunkte? Brauchen wir erst den Überblick oder stürzen wir uns ins Detail? Wenn du dich selbst verstehst, kannst du dir auch Informationen im „richtigen“ Format zur Verfügung stellen. Die Konzentration ist ein effektives aber trainingsintensives Problem Lösungs Werkzeug.
Ablenkungen verbannen
Verbanne alle Ablenkungen – Schalte alle Geräte, die du nicht brauchst aus oder wenn es nicht anders geht auf lautlos. Alle Benachrichtigung sollten deaktiviert sein. Deine Smartwatch/Smartphone/Tablet/Smart TV etc. sollten alle aus sein und dich nicht ablenken können. Wenn du am PC/Laptop arbeitest, schließe alle Programme und Tabs, die nicht mit der Arbeit zu tun haben und deaktiviere auch diverse Benachrichtigungen. Es gibt spezielle Programme die dir hier helfen. Am besten wäre es, wenn du sie aus deinem Sichtfeld bringst. Optimal ist ein organisierter oder leerer Schreibtisch. Ablenkungsfrei zu arbeiten kann ein kleines Spiel sein. Stopp die Zeit und mach ein Spiel daraus immer länger ohne sich abzulenken an einem Thema zu brüten.
Ausreichend guter Schlaf
Schlafe genug– Du solltest deinen optimalen Bedarf an Schlaf kennen und gönne deinem Körper auch diese Zeit. Wenn du es nicht weißt, experimentiere ein wenig mit der Schlafenszeit. Nur ein ausgeschlafener Geist kann fokussiert arbeiten. Kaffee oder ähnliches helfen nur temporär. Achte auf Deinen Biorhythmus. Schlafphasenwecker helfen dir die optimale Zeit zum aufstehen zu finden. Du solltest auch immer den gleichen Schlaf-Rhythmus haben und zwischen Wochenende und Wochentag nur kleine Abweichungen zulassen.
Nährstoffe und Nahrung
Führe Deinem Körper die richte Nahrung zu – Hier musst du auf einen konstanten Blutzuckerspiegel achten. Deine Nahrung sollte möglichst natürlich und frisch sein. Achte hier auf genügend Proteine, gesunde Fette und komplexe Kohlehydrate. Vergesse das Trinken nicht und führe deinem Körper am besten Wasser oder ungesüßten Tee zu. Ebenso solltest du immer ein leichtes Hungergefühl haben. Ein voller Bauch würde viel Energie binden, um die Verdauung in Gang zu setzen. Diese Energie fehlt dir dann und du wirst leicht schläfrig (typische Mittagstief nach dem Essen).
Umgebung
Deine Umgebung – Achte auch eine saubere, aufgeräumte und stille Arbeitsumgebung. Leere Meetingräume, leere Büros, Bibliotheken sind hier eine Alternative zu der von Ablenkung strotzende Schreibtisch. Wenn du im Großraumbüro sitzt, helfen Werkzeuge wie Kopfhörer oder Ohrstöpsel. Das hilft auch gegen Büro-Besucher.
Abwechslung
Achte auf Abwechslung – Wechsle zwischen schwierigen und einfachen Aufgaben ab. So bekommt dein Geist ein wenig Erholung und wird durch den Kontext Wechsel stimuliert. Achte darauf, dass die wirklich schwierigen und viel Konzentration fordernde Aufgaben während deinem körperlichen Hochdurchgeführt werden. Zum Beispiel gleich morgens (eat the frog), wenn Du ein Morgen-Typ bist.
Planung
Tages-Planung – Plane deinen Tag und stell dir immer morgens oder den Abend zuvor die Frage was deine wichtigste Aufgabe ist. Wo möchtest du deinen vollen Fokus haben. Markiere diese Aufgabe als Priorität und nehme hier nur eine oder zwei Aufgaben dieser Kategorie pro Tag vor. Plane für diese und auch für deine restlichen Aufgaben realistische Durchführungs-Zeiten, sowie Puffer-Zeiten für unvorhersehbares. Vergesse deine eigenen Pausen-Zeiten nicht in deinem Tagesplan vorzusehen.
Kleine Arbeitspakete
Stückle große Aufgaben – Zerlege große Aufgaben in kleine Teilaufgaben, die du an einem Tag oder Zeitfenster erledigen kannst. So kommen einen große unschaffbare Aufgaben viel erreichbarer vor. Das ist das Geheimnis der Stetigkeit und der kleinen Schritte.
Belohnungen
Belohnungen – Gönne dir bewusste Belohnungen die Du vorab definierst. Diese Belohnungen sollten dich motivieren an den schwierigen und großen Aufgaben zu bleiben. Löse diese Belohnungen auch ein. Versteh mich nicht falsch, die Belohnungen sind für das Erreichen von Aufgaben, an denen du mehrere Tage / Wochen arbeitest.
Verbanne Multitasking
Multitasking – Es ist ein Mythos, das Multitasking funktioniert und effektiv ist. Selbst Computer arbeiten einen Task nach dem anderen ab. Bleibe an einer Aufgabe pro Zeitslot.
Visualisierung
Visualisiere deinen Fortschritt – Eine To Do Liste, die abgehakt werden kann oder ein Fortschrittsdiagramm, welches immer weiter geführt wird motiviert. Stelle Dir vor, wie Du am Ende des Arbeitstages, diese Liste abhaken kannst. Auch ein Kanban Board, an dem du eine Aufgabe von „In Progress“ nach „DONE“ schieben kannst erleichtert und fühlst sich gut an. Visualisiere dein Tageswerk.
Meditation
Meditiere – Nutze die Kraft der Motivation und versuche Mediation in deine tägliche Routine zu integrieren. Meditation schult deinen Geist, was deinem Fokus zu Gute kommt. Durch die Motivation lerne ich jeden morgen, meinen Fokus beim Atem zu halten. Ich ignoriere bewußt alle möglichen Arten von Ablenkungen die dabei entstehen. Es sind wirklich viele (-:.
Conclusion
Mit dem fokussiert sein ist es wie im Sport mit einem Muskel, der Fokus heißt. Du musst viel üben um Fortschritte zu erzielen. Du brauchst eine gewisse Frustrationstoleranz, dran bleiben und trainieren. Dann werden sich schon bald kleine Erfolge einstellen. Es ist jedoch ein harter Weg bis du fokussiert zu Arbeiten, zu deiner neuen Gewohnheit gemacht hast. Wenn du es geschafft hast, kann dir der Fokus helfen absolut produktiv zu sein und das beste aus der Zeit zu holen.
Hast Du noch andere Tipps oder möchtest Du was ergänzen? Dann freu ich mich über Dein Kommentar.